Geht es um die gleich­bleibende Qualität unserer Mehle und Griesse, machen die Fach­leute in unserem Müh­len­­labor keine Ab­striche. Vor­muster von den Getreide­sam­mel­stellen werden geprüft, und von der An­nahme des Korns bis zur Aus­lieferung der End­produkte werden lücken­los alle Ver­ar­beitungs­prozesse kontrol­liert. Qualitäts­konstanz ist eine der Stärken von Swissmill.

Keine Ernte ist gleich. Doch dank der grossen Mengen an Getreide, die wir verarbeiten, und dank unserem aus­gefeilten Prüf­system können wir die unter­schied­lichen Qualitäten der Rohstoffe ausgleichen und unsere Mühlen optimal einstellen.

Unser Labor­team analysiert mit grosser Erfahrung laufend die Eigen­schaften von Mehlen und Teigen. Zum Beispiel die Beschaf­fenheit des Klebers, den Zustand der Stärke sowie die Wasser­auf­nahme­fähigkeit und Konsis­tenz der Teige. Sogar das Back­ver­halten lässt sich so prognos­tizieren – und in unserer Ver­suchs­bäckerei natürlich auch testen. Bei lebens­mittel­rechtlichen Fragen stehen unseren Kunden unsere Labor- und QS- / QM-Verant­wort­lichen als kompe­tente Partner zur Verfügung.

Sichere Lebens­mittel erfordern ein besonderes Engage­ment auf allen Produktions­stufen. So gehören auch bakteriolo­gische Unter­suchungen des Getreides und Mehls zur Qualitäts­sicherung. Ein Monitoring u. a. für Pestizide, Schwer­metalle, Mykotoxine und gen­tech­nisch veränderte Orga­nismen (GVO) dient uns dazu, Belastungs­risiken zu mini­mieren. Dabei arbeiten wir mit spezia­lisierten Labora­torien zusammen.